JENS GRUHL
Allgemeine Informationen:
Zum "Recht" gibt es inzwischen eine Unzahl von Links. Auch Suchmaschinen, verschiedene
Linksammlungen
geben hilfreiche weiterführende Hinweise. Daneben sollten die Juristenfakultäten (z.B.
Saarbrücken, Tübingen), Justizbehörden (Baden-Württemberg), Rechtsanwälte
usw. nicht unberücksichtigt bleiben. Höchstrichterliche Rechtsprechung findet sich bspw. bei
HRR
. Eine gute Linksammlung findet sich auch bei der Universität Saarbrücken . Zum Internetrecht kann auf das Skript von Prof.
Hoeren
(Uni Münster) verwiesen werden.
Diese Angebote führen Sie weiter u.a. zu Gesetzesfundstellen (aktuelle Texte, Juris) und Gerichtsentscheidungen, die von den Gerichten (z.B. BGH) oder zu den gesetzlichen Vorschriften passend
bereit gestellt werden. Zahlreiche Webseiten bieten auch spezielle Informationen, z.B. zum
Gewerblichen Rechtsschutz
oder zum Einsatz der IT in der Justiz (EDV-Gerichtstag), zu vielfältigen
Themen
Zur Lektüre kann auch empfohlen werden die freie juristische Online-Rechtszeitschrift
jurPC.
Über den "Tellerrand" hinaus blicken die Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (OAG Hamburg, OAG Japan) und die
Deutsch Japanische Juristenvereinigung
e.V. (Zeitschrift für Japanisches Recht).
Erwähnenswert ist die Online-Enzyklopädie
Wikipedia,
in der zu zahlreichen Themen durchaus fundierte Informationen gefunden werden zu geschichtlichen oder aktuellen Ereignissen, zu Personen z.B.
K.H. Türk) oder Institutionen (z.B. Gerichten
oder Staatsanwaltschaften, z.B. in
Konstanz
oder
Hechingen).
Lehnen Sie sich einfach zurück und surfen Sie im Internet - und wie Jean Armour Polly
zu diesem schönen Begriff kam, lesen Sie
hier.
Dabei sollten Sie Ihre Daten "im Auge behalten". Weiterführende Informationen, auch zum Phishing, stellt die Arbeitsgruppe "Identitätsschutz im Internet" und das "BSI für Bürger" zur Verfügung.